Welche Bestandteile hat die strategische Marketingplanung?

Die strategische Marketingplanung beschäftigt sich mit mehreren Ansätzen, die einwandfrei aufeinander abgestimmt und gekonnt umgesetzt gemeinsam den Unternehmenserfolg wesentlich prägen. Dazu zählen:

Marketingziele der strategischen Marketingplanung

Das Ziel ist der Weg, insbesondere im strategischen Marketing. Nur wenn das Marketingziel klar formuliert wird und sowohl aus erreichbaren als auch messbaren Inhalten besteht, ist es auch möglich, eine geeignete Vorgehensweise zur Zielerreichung zu finden. Zur Formulierung dessen hat sich die SMART-Methode bewährt:

S = Spezifisch

M = Messbar

A = Attraktiv

R = Realistisch

T = Terminiert

Eines der typischen Marketingziele eines Start-ups ist beispielsweise die Erreichung einer guten Google-Ranking-Position, um die Marke bekannt zu machen. Ein etabliertes Unternehmen strebt etwa eine Erweiterung der Produktpalette an oder möchte die Kundenzufriedenheit steigern. Eins haben alle Marketingziele gemeinsam: Sie sollen den Umsatz der Firma steigern.

Marktsegmente der strategische Marketingplanung

Im Mittelpunkt der Marktsegmentierung steht die Erörterung der Zielgruppe. Sie sollte möglichst präzise formuliert werden. Die Ausarbeitung einer Persona ist empfehlenswert. Darüber hinaus spielen innerhalb der meisten Branchen auch geografische Gegebenheiten eine Rolle.
Wettbewerbsstrategien und Alleinstellungsmerkmale
Die Mitbewerber genau zu beobachten ist essenziell, um seinen USP (Unique Selling Point = Einzigartigkeit) festzulegen und sich damit von anderen Unternehmen abzuheben. Gerade noch innerhalb der Ideenfindung kristallisiert sich womöglich eine Produktnische heraus, mit der du damit eine kleine, aber feine eigene Zielgruppe ansprechen kannst. Oft musst du das Rad dabei gar nicht neu erfinden, auch eine kleine Innovation kann bereits viel bringen. Und womöglich einen höheren Preis zur Konkurrenz rechtfertigen.

Wachstumsstrategien

Sicher hast du schon von dem Begriff Business Development gehört. Hier geht es um das Wachstum nach der Etablierung am Markt. Dieses strebt nachvollziehbarerweise jedes Unternehmen an, dem es finanziell gut geht. Es kann aus verschiedenen Aspekten bestehen, wie beispielsweise Wachstum durch neue Geschäftsideen, eine Erweiterung des Sortiments oder auch etwa der Ausbau neuer Vertriebskanäle. Eine größere Investition ist hierbei so gut wie immer notwendig.